10. Spieltag | Landesliga Württemberg Staffel 3 | Saison 2025/2026
Wichtiger 3:1-Heimsieg gegen SSC Tübingen:
FC 07 Albstadt – SSC Tübingen 3:1 (1:1). Das war ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung: Der FC 07 Albstadt hat gegen Wiederaufsteiger SSC Tübingen verdient mit 3:1 gewonnen, sich erst mal von den Abstiegsplätzen verabschiedet. Durch heftiges Regenwetter wurde der Albstadion-Rasen aufgeweicht – somit ereignete sich ein echtes Kampfspiel, welches das FCA-Team mit Elan und Entschlossenheit gestaltete.
Samed Akbaba. „Habe in dieser Runde noch nie mit dem gesamten Kader arbeiten können.“
„Im Oktober spielen wir gegen Mannschaften wo wir punkten müssen – am besten schon am Samstag gegen den SSC Tübingen!“ kündigte FC 07-Spielertrainer Samed Akbaba mit Blick auf die nächsten Kontrahenten an. Denn: Die Tabellensituation der Blau-Weißen bleibt trotz des immens wichtigen „Heimdreiers“ gegen die gastierenden Unistädter weiterhin angespannt – zudem ist der Kader nach den beiden schweren Verletzungen im Frühjahr dieses Jahres von Nicolas Gil Rodriguez und Albay Akin weiterhin dünn besetzt. „Ich habe bisher in der laufenden Saison nicht ein einziges Mal mit dem gesamten Kader arbeiten können- auch am Samstag nicht“, sagt Akbaba: Vor dem Match musste er zudem kurzfristig auf Torhüter Chris Leitenberger (privat verhindert) und Semih Cetin (krank) verzichten. Auf den rotgesperrten Armin Maier ohnehin, zudem ist Victor Farkas weiterhin beruflich verhindert , Innenverteidiger Filip Bradara nahm mit Sehnenriss im Finger zunächst auf der Auswechselbank Platz. Der sonst mitkickende Albstädter Coach konnte wegen ebenfalls nur passiv von draußen agieren, seine Rotsperre endet aber nächste Woche beim Gastspiel in Mühlheim.
Personelle Rochaden beim FC 07 Albstadt
Also waren einige personelle Umstellungen vom Albstädter Coach vor Anpfiff zwingend notwendig. Levin Hoheisel für Leitenberger im Tor, Co-Trainer Markus Pasternak und Marco Bacher als Innenverteidiger aufgeboten, Shacore Simon rückte für Semih Cetin links hinten in die Anfangsformation. Ein Experiment oder vielleicht doch mehr? So agierte der normalerweise etatmäßige Stürmer Stefan Fischer rechts offensiv – und er löste seine Aufgabe mehr als gut. „Er wird der neue Philip Lahm“, scherzte Akbaba nach Spielende.
Sturmtief „Detlef“ fegt über das Albsatdion
Doch zum Scherzen war Albstadts Übungsleiter und seinem Team vor Anpfiff wahrlich nicht zumute, denn die Wichtigkeit der Begegnung war deutlich im FC 07-Lager zu spüren. Auch das noch: Pünktlich zum Anpfiff traf das Sturmtief „Detlef“ ein, peitschte mit heftigem Sturm und Regen über Albstadt hinweg. Dadurch wurden die Spielbedingungen für beide Teams mit zunehmender Matchdauer, auf dem immer tiefer werdenfrn Rasenspielfeld im Albstadion eindeutig zum Lotteriespiel. „Der Untergrund wurde zunehmend tief und holprig man konnte im Laufe der zweiten Halbzeit kaum noch einen Ball kontrolliert spielen, geschweige denn annehmen “, bemerkte FC 07-Torjäger Denis Mazrekaj nach Spielende.
SSC Tübingen zunächst besser in der Partie
Doch zunächst durchaus passable Bedingungen für beide Teams – zumindest im ersten Spielabschnitt. Die anfänglichen 10 Spielminuten gehörten dem Gast aus Tübingen und er hatte nach einem Freistoß von Berke Civelek die erste gute Einschussmöglichkeit – und gleich was für eine: Er zirkelte nach Foulspiel an Hamit Hamda das Spielgerät aus rund achtzehn Metern Torentfernung hauchknapp über den Albstädter „Kasten“ (7.).
Doppelchance für Albstadt
Doch die Albstädter Mannschaft fand schnell in die Partie, kämpfte, rackerte um jeden Zentimeter Albstadionrasen, die Spielhoheit erkämpften sich zunehmend die Blau-Weißen und hätten innerhalb 12 Minuten das Zwischenresultat des Matchs auf ihre Seite ziehen können, vielleicht sogar müssen: Tamer Matur (12,) und Ahmed Cetin (17.) setzten sich jeweils allein durch und bedrängten SSC-Keeper Julian Hornberger, doch er ließ sich reaktionsschnell nicht überlisten.
Mazrekaj trifft vom Elfmeterpunkt
Nach Foulspiel an Samed Güngör im SSC-Strafraum wenige Zeigerumdrehungen später. pfiff der Schiedsrichter sofort zum fälligen Strafstoß. Den Elfmeter verwandelte Albstadts Torjäger Denis Mazrekaj sicher zur verdienten Führung der Hausherren zum 1:0 (25.).
Überraschender Ausgleich für Tübingen
Kurz vor dem Seitenwechsel, eigentlich aus dem nichts heraus, dann der überraschende Gäste-Ausgleichstreffer – nicht aus dem Spielfluß – nein eine Standartsituation musste her. Nach einer Ecke von rechts war Felix Müller zur Stelle wuchtete das Spielgerät aus kurzer Distanz in die Albstädter Maschen zum 1:1 (45.).
Güngör-Doppelpack zur Spielentscheidung
Die ersten Minuten im zweiten Spielabschnitt, verliefen wie in der ersten Halbzeit. Der SSCT kam wacher aus der Kabine, hatte zunächst etwas mehr Spielanteile als der Gastgeber. Das war jedoch nur ein relativ kurzes Intermezzo, denn wenige Zeigerumdrehungen darauf, ging die „wilde Fahrt“, bei weiterhin heftigem Sturm und Regen, nur in eine Richtung, nämlich auf das von SSC-Keeper Hornberger gehütete Tor. Er stand auch im zweiten Spielabschnitt mehrfach im Mittelpunkt, verhindere mit einigen herausragenden Paraden, die längst fällige Führung des FC 07. So auch in der 62. Spielminute, als er nach Kopfball von Samed Güngör mit einer Faust das Spielgerät gerade noch über die Latte lenkte. Keine Abwehrmöglichkeit hatte er drei Minuten später. Güngör war links auf und davon, hämmerte die „Kugel“ unhaltbar zum 2:1 in die Tübinger Maschen. Ebenfalls nach einem schulmäßigen Konter der Blau-Weißen, zehn Minuten vor Spielende, war Güngör zum zweiten Mal treffsicher im Match, ließ Torwart Hornberger keine Abwehrmöglichkeit (80.). Weitere hochkarätige Einschussmöglichkeiten durch Armen Dzaferi (81.) und Samed Güngör (83.) ließ Albstadt fahrlässig liegen. Es blieb unterm Strich bei in dieser Höhe mehr als schmeichelhaften 3:1-Pleite der Unistädter bei den Hochschulstädtern.“
Trainerstimmen
Steven Trevallion (SSC Tübingen): „Der Sieg für Albstadt geht völlig in Ordnung, Glückwunsch an die Mannschaft. Liegt vor allem an der zweiten Halbzeit. In der ersten waren wir gut im Spiel, konnten aber im zweiten Spielabschnitt nicht das umsetzten was wir wollten. Wir waren zu naiv, haben dann diese beiden Kontertore kassiert, der Sieg war unterm Strich hochverdient.“
Samed Akbaba (FC 07 Albstadt): „Endlich haben wir uns heute belohnt, bin stolz auf meine Mannschaft. Natürlich tut uns der Sieg unheimlich gut. Nach zuletzt vier Spielen ohne eigenen „Dreier“ hat dieser für unser Selbstbewusstsein natürlich gut getan, Es war ein hochverdienter Erfolg, hätte am Ende auch höher ausgehen können. Aber in unserer aktuellen Situation ist es mir egal, die drei Punkte waren am Ende wichtig. Wir dürfen uns aber nicht darauf ausruhen, müssen so schnell wie möglich uns auf das anstehende Spiel in Mühlheim konzentrieren.“
FC 07 Albstadt: Hoheisel, Simon (60. Banda.), Fischer, Matur (81. Bradara), Bacher, Pasternak (90. Nikoletic), Güngör (84. Crincoli), Dzaferi (87. Juned), Moser, Mazrekaj, A. Cetin.
Tore: 1:0 Denis Mazrekaj (Foulelfmeter/15.), 1:1 Felix Müller (45.), 2:1/3:1 Samed Güngör (65./80.).
Schiedsrichter: Kevin Popp ( Biberach/Riss). Zuschauer: 134.
Bericht: Dieter Frank (Schwarzwälder Bote) und Jürgen Estler (FC 07-Homepage-Redaktion).
Nächstes Spiel
Landesliga Württemberg | Staffel 3 | 11. Spieltag
Sonntag, 12.10.2025, 15:00 Uhr
Sportplatz | Mühlheim an der Donau | Ettenbergstr.
VfL Mühheim – FC 07 Albstadt
1:0 Denis Mazrekaj (15./Foulelfmeter.)
2:1 Samed Güngör (65.)
3:1 Samed Güngör (80.)
Pressekonferenz zum Landesliga-Spiel
Trainerstimmen
von Steven Trevallion (Trainer SSC Tübingen)
und Samed Akbaba (Spielertrainer FC 07 Albstadt).
Moderation: Jürgen Estler (Ehrenvorsitzender, GF-Vorstand II und Stadionsprecher).
Video: Dieter Frank (FC 07 Albstadt).
Samed Güngör, rechts, Nr. 6, mit Spielertrainer Samed Akbaba.
(FC 07 Albstadt)
Entschieden durch die beiden Trainer
Foto: Dieter Frank (FC 07 Albstadt).
Fotos: Dieter Frank (FC 07 Albstadt).
Bild-Qualität durch Regenwetter beeinflusst.
Landesligaspiel (Vorrunde 2025/26)
Samstag, 04.10.2025
Albstadion | Albstadt-Ebingen
FC 07 Albstadt – SSC Tübingen 3:1 (1:1)